Informationen zu den Klassenstufen
Thüringer Schulcloud
Wichtiger Hinweis!
Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es uns nicht gestattet, personenbezogene Daten und Dokumente (Krankmeldungen, Krankenscheine, etc.) in elektronischer Form zu empfangen.
Daher bitten wir Sie eindringlich darum, keine Unterlagen Ihres Kindes an die E-Mail-Adresse der Schule zu senden, sondern diese persönlich in der Schule abzugeben.
Allgemeines
Ansprechpersonen
Schulleiterin: Frau Heewig
Stellvertreterin: Frau Fischer
Sekretärin: Frau Riemann
Beratungslehrerin: Frau Precht
Hortleiterin: Frau Kuhn
Hausmeister: Herr Herrmann
Erreichbarkeit
Telefon Schule: +49 (0) 36421 22867
Telefon Hort: +49 (0) 36421 23843
Mobil Hort: +49 (0) 152 37988 212
E-Mail: [email protected]
Monatsplan
Aktueller Monatsplan mit Aktivitäten, Wettbewerben, Hortangeboten und wichtigen Terminen
Schulflyer
Informationsblatt zur Grundschule "Im Saaletal" Camburg
Hausordnung
Hausordnung der Grundschule Camburg
Lernpakete für Zuhause
Zusätzliche Übungsaufgaben sowie Notfall-Lernpakete für das Lernen daheim.
Thüringer Schulgesetz
Fundsachen Bus
Fundsachen aus dem Schulbusverkehr können Sie über die Stadtwerke Jena suchen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt der JES Verkehrsgesellschaft.
Fundsachen im Haus
Bitte schauen Sie im Eingangsbereich in der grünen Kiste nach verlorenen Kleidungsstücken, Schuhen, etc. oder melden sich im Sekretariat wegen Schlüsseln, Ohrringen und anderen Wertgegenständen.
Schulgeschichte
Schulgebäude und Schulhof
Schulgebäude
Am 14.02.2005 erfolgte der Umzug in das sanierte Gebäude der ehemaligen Regelschule in die Schmiedehäuser Straße. Die Grundschule ist in zwei Gebäuden untergebracht. Im Schulgebäude befinden sich 8 Klassenräume von variabler Größe. Im ersten Geschoss rechts ist der Verwaltungstrakt mit SL-Zimmer, Sekretariat, Lehrerzimmer , Beratungsraum und dem Computerkabinett .Das Untergeschoss dient als Garderobe. Außerdem befinden sich dort ein Speiseraum, ein moderner Werkraum sowie die Toiletten. Im Obergeschoss findet man neben den bereits erwähnten Klassenräumen der Schlafraum für die erste Klasse und ein Musikkabinett.
Schulhof / Weitere Gebäude
Im zweiten Gebäude ist der Hort untergebracht. Den Kindern stehen 4 Horträume und eine Küche zur Verfügung. In der Mitte befindet sich der Aufenthaltsraum für die Erzieherinnen.
Vor dem Schulgebäude befindet sich der Schulhof. Er bietet sowohl Spiel- und Erholungsmöglichkeiten. Mehrere Grünflächen, Bäume und Hecken sorgen für viel Grün.
Zentrum des Schulhofes ist der Spielpatz mit Sandkasten, Schaukeln und verschiedenen Klettermöglichkeiten sowie einer auch optisch abgetrennten Sitzinsel. Eine Torwand, Tischtennisplatten und eine Tafel komplettieren das Angebot im Freien. Bei schönem Wetter stehen den Kindern mehrere Spielgeräte zur Verfügung. Außerdem können auch andere Kleingeräte ausgeliehen werden.
Der Schulgarten ist wie ein Rondell gestaltet. Daneben befindet sich ein Holzhaus, in dem alle Geräte untergebracht sind.
Sporthalle
Hinter dem Schulgebäude befindet sich die denkmalgeschützte Turnhalle, die mit modernen Sportgeräten und einer Fußbodenheizung ausgestattet ist. Zwischen Schulgebäude und Turnhalle nutzen wir die Kleinsportanlage für den Sportunterricht. Außerdem können sich die Kinder in den Bewegungs- und Spielpausen hier sportlich betätigen. In diese Anlage ist eine 60m Bahn, eine Weitsprunggrube und verschiedene Spielfelder integriert.
Erreichbarkeit
Die Turnhalle ist sowohl über das Schulgelände als auch über einen separaten Eingang über den Heergraben zugänglich. Parkmöglichkeiten befinden sich ebenfalls über die Zufahrt Heergraben.
Kooperationen
Musikschule des SHK
Die Musikschule des Saale-Holzland-Kreises, hervorgegangen aus den Musikschulen Stadtroda, Eisenberg und Jena-Land, wurde 1994 gegründet und zählt damit zu den jüngsten Musikschulen in öffentlich-kommunaler Trägerschaft in Thüringen. Seit 1990 ist sie Mitglied im Verband deutscher Musikschulen. Der Hauptsitz der Musikschule befindet sich in der Kreisstadt Eisenberg.
Professionelle Musikpädagogen und Berufsmusiker gewährleisten ein umfangreiches Ausbildungsangebot für alle Altersgruppen. Eine individuelle Förderung mit modernen Unterrichtsmethoden in anspruchsvollem Einzel- oder Kleingruppenunterricht wird geboten:
in den beliebten Instrumentalfächern:
Klavier, Keyboard, Akkordeon, Gitarre und Blockflöte
auf den Streichinstrumenten:
Violine, Viola, Violincello, Kontrabass, Gambe
den Blasinstrumenten:
Trompete, Posaune, Horn, Blockflöte, Querflöte, Saxophon, Fagott, Oboe
auf den Instrumenten des Bereiches Rock/Pop/Jazz:
Schlagzeug, E-Gitarre, E-Bassgitarre, Keyboard/Klavier, Gesang
sowie für:
Gesang, Stimmbildung, Sprecherziehung und Musiktheorie.
Kooperation AWO
Kooperation KITAs Sonnenschein und Kunterbunt
Kooperation Kinderbibliothek
Ein Kooperationsvertrag zwischen der Grundschule und der neu eröffneten Kinderbibliothek der Stadt ist bereits angestrebt und wird demnächst vollzogen.